
Wie Jansen mit Langdock den Wissensverlust verhindert und das Familienunternehmen in die Zukunft führt
Der familiengeführte Toranlagenhersteller Jansen verhinderte kritischen Wissensverlust und erzielte bemerkenswerte Effizienzsteigerungen. Mit nahezu 100%iger Akzeptanz sparen sie durch KI-Automatisierung bis zu 40 Stunden pro Woche und Abteilung.
Herausforderung: Wissen sichern, bevor es verloren geht
Die Firma Jansen, ein familiengeführtes Unternehmen aus dem emsländischen Surwold, das sich auf die Herstellung von Toranlagen spezialisiert hat, stand vor einer großen Herausforderung: Der bevorstehende Ruhestand der Babyboomer-Generation. Mit dem Ausscheiden dieser erfahrenen Mitarbeitenden droht dem Unternehmen ein massiver Wissensverlust, der die Abläufe und Innovationskraft nachhaltig beeinträchtigen könnte.
Alexander Jansen, Geschäftsführer und Sohn des Firmengründers Ludwig Jansen, erläuterte:
Ein Großteil unseres Know-hows ist an Mitarbeitende gebunden, die seit Jahrzehnten bei uns sind. Wenn diese gehen, verlieren wir wertvolles Wissen. Wir mussten einen Weg finden, dieses Wissen zu bewahren und für die nächste Generation zugänglich zu machen.

Alexander Jansen
Geschäftsführer
Neben diesem Wissenstransfer wollte Jansen auch die Produktivität und Effizienz steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch die Erwartungen an eine KI-Lösung waren anfangs unklar. "Wir wussten gar nicht, wo wir anfangen sollten oder was möglich ist".
Lösung: Einsatz von Langdock zur operativen Transformation
Mit Langdock konnte Jansen eine Plattform implementieren, die es ermöglicht, das Wissen der Mitarbeitenden systematisch zu erfassen, zu speichern und unternehmensweit verfügbar zu machen. Dabei verfolgte das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz: Langdock wurde nicht nur in spezifischen Bereichen eingeführt, sondern allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht.
Ein großer Erfolg des Langdock-Einsatzes war die Eigendynamik, die sich innerhalb des Unternehmens entwickelte. Mitarbeitende identifizierten eigenständig neue Anwendungsfälle für die KI, von der Vereinfachung alltäglicher Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei Entscheidungsprozessen.
Besonders hervorgehoben wird die einfache Erstellung von individuellen Assistenten mit Langdock, die ohne tiefgehende IT-Kenntnisse umgesetzt werden kann. Innerhalb kürzester Zeit konnten bei Jansen mehrere Assistenten entwickelt und in den Arbeitsalltag integriert werden. Beispiele hierfür sind der Kundensupport-Assistent, der technische Probleme analysiert und Lösungen vorschlägt, der Content-Assistent "Josy", der Social-Media-Beiträge erstellt, und die ERP-Integration, die administrative Aufgaben wie Kunden- oder Angebotserstellungen automatisiert.
Kunden-Support
Ein Beispiel ist ein technischer Support-Assistent, der Kundenanfragen bearbeitet. Dieser analysiert gemeldete Probleme, durchsucht interne Dokumente und liefert Lösungsvorschläge, die direkt an Kunden weitergegeben werden können – telefonisch oder schriftlich.
Unser Assistent hilft uns, technische Probleme von Kunden schneller zu diagnostizieren und zu lösen. Anstatt lange nach Lösungen zu suchen, erhalten wir jetzt innerhalb von Sekunden konkrete Vorschläge.
Ulf Müntel
Support Team Leader
Content-Erstellung
Der KI-Assistent "Josy" wurde speziell für die Erstellung von Social-Media-Content entwickelt. Er erstellt nicht nur Texte, sondern auch Bilder für Beiträge, was den Mitarbeitenden Zeit für strategische Aufgaben einräumt.
ERP-Integration
Dank der bidirektionalen API-Integration zwischen Langdock und dem internen ERP-System konnte Jansen auch administrative Prozesse wie die Kundenanlage oder Angebotserstellung automatisieren.
Jeder, der schonmal mit KI gearbeitet hat, weiß, wie mächtig so ein Werkzeug sein kann
Christian Borgmann
AI Manager
Ergebnisse: Bis zu 40 Arbeitsstunden pro Team pro Woche eingespart - Kunden sind begeistert von schnellen Prozessen
Durch die Implementierung von Langdock erzielte Jansen beeindruckende Ergebnisse:
- Hohe Nutzungsrate: Nahezu 100% der Büro-Mitarbeitenden nutzen Langdock
- Zeitersparnis: Pro Abteilung konnte der wöchentliche Arbeitsaufwand um bis zu 40 Stunden reduziert werden
- Organisatorische Resilienz & Wissenserhalt: Aufgaben, die zuvor ein bis zwei Mitarbeitende mehrere Stunden täglich beschäftigten, erledigt nun Langdock. So konnte beispielsweise ein Mitarbeiter in eine andere Abteilung weiterentwickelt werden, ohne die Stelle nachbesetzten zu müssen
- Begeisterte Kunden: Geschäftspartner lobten die schnellere Bearbeitungszeit von Anfragen und Angeboten
- Effizienzsteigerung: Mitarbeitende konnten sich dank der Automatisierung auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren, was sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit steigerte
Der größte Vorteil von KI ist die Geschwindigkeit und Effizienz, die sie bietet. Langdock gibt uns den Rücken frei und ermöglicht es uns, Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie wirklich gebraucht werden.

Alexander Jansen
Geschäftsführer